Rotes Kreuz beim Infotag an der BBS Cloppenburg

Die 12. Klassen der BBS Cloppenburg am Museumsdorf wurden am 02. Oktober durch Vertreter der verschiedensten Unternehmen der Region in Sachen Ausbildung und Arbeitsmarkt informiert. Auch das DRK Cloppenburg war dabei.

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helferinnen und Helfer. Gleichzeitig profitieren Sie von unseren attraktiven Mitgliederleistungen.

Am 02. Oktober fand der alljährliche Informationstag für Ausbildung in den BBS Cloppenburg am Museumsdorf statt. Hierbei informierte das DRK Cloppenburg neben rund 50 weiteren Unternehmen die Jugendlichen über Bewerbungsverfahren, Ausbildung sowie Karriere beim Roten Kreuz.

Zu den oft gestellten Fragen, wie etwa Bewerbungsunterlagen auszusehen haben und was genau auf jemanden im Rettungsdienst tatsächlich zukommt, gab Markus Macke, Praxisanleiter des Rettungsdienstes, nützliche Tipps und wertvolle Einblicke: "Die Bewerbungsunterlagen sind das Aushängeschild eines jeden einzelnen von uns. Dementsprechend sorgfältig sollten der Lebenslauf, bisherige Schul-, Weiter- und Fortbildungen, sowie Fotos beigefügt werden. Lebensläufe mit vielen Rechtschreibfehlern oder mit Klebestreifen fixierte Fotos machen dabei kein schönes Bild.“ Zum Alltag an der Rettungswache weiß Markus aus seiner langjährigen Erfahrung zu berichten. „Kein Tag gleicht dem anderen. Es gibt Tage an denen die Zeit aufgrund der vielen Einsätze wie im Fluge vergeht, aber auch solche Tage, die ruhiger sind. Wichtig ist jedoch, dass jeder einzelne Notfallsanitäter nach Alarmierung innerhalb von 90 Sekunden einsatzbereit ist. Die Zeit ist im Notfall unser größter Gegner und oft entscheiden wenige Minuten, gar Sekunden über das Schicksal von verunglückten Personen.“

Zur Frage der Schüler, welche Eigenschaften Männer und Frauen bei einem Dienst in der Rettungswache aufweisen sollten, gab Markus Macke eine klare Antwort: „Als Rettungs- bzw. Notfallsanitäter beim Rettungsdienst ist es wichtig, teamfähig zu sein. Jeder muss sich auf den anderen blind verlassen können. Dazu gehört vor allem auch Ehrlichkeit, Motivation, Flexibilität und der ungetrübte Wille, Menschen helfen zu wollen.“ Da sich das Bild des Rettungs- und auch des Notfallsanitäters in den letzten Jahren stark geändert hat und sich noch immer zu mehr Selbstständigkeit und der Ausübung vielfältigerer Kompetenzen entwickelt sind hochqualitative Lehrgänge an Schulen, diverse Praktika sowie Fort- und Weiterbildungen ebenfalls ein großes Thema.

Möchtest auch Du in den Beruf des Rettungs- oder Notfallsanitäters einsteigen? Dann informiere dich ganz einfach über folgenden Link: bit.ly/2LIKuYv



  • Aktuelle Meldungen

    Neuigkeiten, Pressemitteilungen und Berichte aus dem DRK Landesverband Oldenburg e.V.
    Weiterlesen

  • Kreisverbände

    Hier finden Sie die Kontaktdaten sowie Web-Adressen unserer Kreisverbände
    Weiterlesen

zum Anfang