Begeisterung bei DRK-Sommerkonzerten
Die DRK-Sommerkonzerte zu Ehren langjähriger Blutspenderinnen und Blutspender waren ein voller Erfolg. Star-Cellist Gautier Capuçon und die Würth Philharmoniker begeisterten die Zuhörerschaft.

Ansprechpartner
Tim VölkerReferent Rotkreuzarbeit Tel.: 0441 92179-11
Mail: tim.voelker@lv-oldenburg.drk.de
Impressionen vom DRK-Sommerkonzert in Bad Zwischenahn
Als bei der Zugabe die berühmten Klänge aus Georges Bizets Oper „Carmen“ erklangen erhoben sich die Zuhörer von den Stühlen. Mit großem Applaus und Standing Ovations wurden das international renommierte Orchester der Würth Philharmoniker und Dirigent Dieter Holzapfel sowohl beim Konzert in Zetel als auch bei der Vorstellung in Bad Zwischenahn verabschiedet. Zuvor erlebten Zuhörerinnen und Zuhörer ein ebenso stimmungsvolles wie mitreißendes klassisches Konzert der Extraklasse.
Am Wochenende hatte der DRK Landesverband Oldenburg langjährige Blutspenderinnen und Blutspender zu Sommerkonzerten nach Zetel und Bad Zwischenahn eingeladen. Dirigiert und moderiert von Dieter Holzapfel (Landesgeschäftsführer des DRK Landesverbandes Oldenburg) spielte das international besetzte Ensemble der Würth Philharmoniker ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm, unter anderem mit Franz Schuberts Ouvertüre „Rosamunde“ und dem Walzer „Spährenklänge“ von Josef Strauss.
Die Konzerte fanden in diesem Jahr unter dem Zeichen „70 Jahre Menschlichkeit“ statt. Sie erinnerten an die Verabschiedung des 4. Genfer Abkommens zum Schutz der Zivilbevölkerung im Jahr 1949, das als Kern des modernen humanitären Völkerrechts bis heute Menschen vor Grausamkeit und Unmenschlichkeit in Kriegssituationen schützt.

Ein besonderes Highlight war der Auftritt des weltweit bekannten Cellisten Gautier Capuçon beim Konzert in Bad Zwischenahn. „Gautier Capuçon hat gezeigt was für ein Ausnahmekünstler er ist. Diese Leichtigkeit und Virtuosität in seinem Spiel suchen seines Gleichen“, schwärmte Dieter Holzapfel nach dem Konzert. Das von Capuçon gespielte Cello-Konzert Nr. 1 in C-Dur von Joseph Haydn gilt nicht umsonst als eines der am schönsten klingenden, aber auch am schwersten zu spielendem Stücke für Cellisten. Besonders das rasende Tempo, in dem Capuçon den letzten Satz vortrug, war atemberaubend.
Das Publikum zeigte sich begeistert. In ruhigen Momenten lauschten die Konzertgäste andächtig, zu Walzer und Polka begannen einige Reihen das Schunkeln. Rückblickend waren die diesjährigen DRK-Sommerkonzerte ein voller Erfolg, die allen Beteiligten eine große Freude bereiteten.