Deutschlands beste Lebensretter: Markhausen erreicht den 4. Platz beim 59. Bundeswettbewerb der DRK-Bereitschaften

Nach intensiven Wettkampfstunden am Samstag, dem 21. September, in der Darmstädter Innenstadt verkündeten DRK-Bundesbereitschaftsleiter Martin Bullermann und DRK-Vizepräsident Dr. Volkmar Schön in der Georg-Büchner-Schule in Darmstadt die Sieger des 59. Bundeswettbewerbes der DRK-Bereitschaften.

In der 59. Auflage des Bundeswettbewerbs der Bereitschaften traten die Sieger der DRK-Landeswettbewerbe gegeneinander an. Es nahmen 15 Teams teil, die im kameradschaftlichen Wettstreit ihr Können in der Ersten Hilfe, im Sanitäts- und Betreuungsdienst sowie im Bereich Technik und Sicherheit unter Beweis stellten. Für den Landesverband Oldenburg trat die DRK Bereitschaft Markhausen (Kreisverband Cloppenburg) mit einem Team bestehend aus Gruppenführer Markus Willenborg, Anna Lampe, Katrin Bregen, Hans-Bernd Thoben, Marcel Stammermann und Martin Röben an.

Nach der Anmeldung und Begrüßung Freitag, stellten sich die Markhausener am Samstag den Gruppen aus den anderen Landesverbänden. Pünktlich um 8:00 Uhr Morgens wurde der Wettbewerb eröffnet. Anschließend ging es auf einem ca. 3 Kilometer langen Parcours durch Darmstadts Innenstadt. An 12 Stationen mit realistisch dargestellten Unfallsituationen konnten die Teilnehmenden ihr Können unter Beweis stellen. Neben der fachlichen Leistung in Notfallmedizin und Katastrophenschutz wurde auch die Zusammenarbeit innerhalb der Teams bewertet. Am Ende erreichte die DRK Bereitschaft Markhausen einen tollen 4. Platz und verfehlte damit nur knapp die Podestplätze.


Meldung des Bundesverbandes:

Die Sieger-Teams sind:

1. Platz: DRK-Ortsverein Ibbenbüren aus Westfalen-Lippe 2. Platz: DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim aus Rheinland-Pfalz 3. Platz: DRK-Ortsverein Münchingen aus Baden-Württemberg

Den Sonderpreis für menschliche Zuwendung hat der zweitplatzierte DRK-Ortsverein Nierstein-Oppenheim aus Rheinland-Pfalz gewonnen.

Die DRK-Wasserwacht Dahlem aus Nordrhein (6. Platz) hat sich qualifiziert für den Europäischen Erste-Hilfe-Wettbewerb FACE (First Aid Convention Europe) 2020.

Inmitten von Darmstadt waren zuvor 15 teilnehmende Teams aus den DRK-Bereitschaften, der Bergwacht, der Wasserwacht und des Jugendrotkreuzes aus dem gesamten Bundesgebiet angetreten, um das beste Retter-Team zu küren.

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helferinnen und Helfer. Gleichzeitig profitieren Sie von unseren attraktiven Mitgliederleistungen.

Zum Wettbewerbsparcours

Der drei Kilometer lange Parcours wurde von den 15 teilnehmenden Teams als „fordernd und abwechslungsreich“ empfunden. An zwölf Stationen mussten die jeweils sechsköpfigen Teams die äußerst realistisch dargestellten Unfallsituationen von 66 Notfalldarstellern des Jugendrotkreuzes bewältigen. Neben dem richtigen Umgang mit Erbrochenem und offenen Beinwunden mit Maden stellten sich die Teams auch  Aufgaben in den Bereichen Sanitätsdienst, Betreuungsdienst sowie Technik und Logistik. Die Bewertung erfolgte durch insgesamt 49 Schiedsrichter. Als Verbandsmaterial lagen 180 Dreiecktücher, 890 Mullbinden in einer Gesamtlänge von über 3,5 Kilometer Länge, 450 Rettungsdecken und 700 Kompressen bereit.

Siegerpreise

Die drei Erstplatzierten und die FACE-Qualifizierten erhielten zusätzlich zu ihren Pokalen kulinarische Spezialitäten aus Hessen sowie einen Einkaufsgutschein der Firma Medida, Ausrüster für Rettungsdienst und Katastrophenschutz, Stockstadt/Rhein in einer Höhe von jeweils 250 Euro, gesponsert von der Firma Merck aus Darmstadt.

Eröffnung

Bei der offiziellen Eröffnung am Samstagvormittag wünschten DRK-Generalsekretär Christian Reuter, der Präsident des DRK Darmstadt-Stadt Dr. Gregor Wehner, Hessens Innenminister Peter Beuth, der Oberbürgermeister von Darmstadt Jochen Partsch, der Präsident des DRK-Landesverbandes Hessen Norbert Södler und DRK-Bundesarzt Prof. Dr. Peter Sefrin allen beteiligten Teams viel Erfolg und bedankten sich beim DRK-Ortsverein Arheilgen, dem DRK-Darmstadt, bei der DRK-Landesverstärkung Fritzlar und beim DRK-Landesverband Hessen für die Bewältigung der umfangreichen Organisationsaufgaben im Vorfeld. Alle waren sich einig, dass der Bundeswettbewerb in der Darmstädter Innenstadt eine „Visitenkarte des DRK sei und für das Ehrenamt werbe“. Die Bevölkerung könne in „echten“ Unfallsituationen sehen, wie wichtig Ersthelferkenntnisse seien. 

Teilnehmende Teams aus ganz Deutschland

 

Die teilnehmenden DRK-Teams des 59. Bundeswettbewerbes der Bereitschaften waren:

Baden-Württemberg: Ludwigsburg, Münchingen Badisches Rotes Kreuz: Lörrach, Grenzach-Wyhlen Bayerisches Rotes Kreuz: Weilheim-Schongau, JRK Weilheim-Schongau  Berlin: Spandau Brandenburg: Märkisch-Oder-Havel-Spree, Oranienburg  Mecklenburg-Vorpommern: Bad Doberan, KV Betreuungszug Nordrhein: Euskirchen, Wasserwacht Dahlem  Oldenburg: Cloppenburg, Markhausen  Rheinland-Pfalz: Mainz-Bingen, Nierstein-Oppenheim  Sachsen: Dippoldiswalde, Bergwacht Altenberg  Sachsen: Leipzig-Stadt, Wasserwacht Leipzig-Stadt  Sachsen: Dresden, Wasserwacht Dresden-Stadt  Sachsen-Anhalt: Wittenberg, Wittenberg  Thüringen: Weimar, Weimar  Westfalen-Lippe: Tecklenburger Land, Ibbenbüren


Meldung von www.drk.de


zum Anfang